Montag, 07 Februar 2022 16:31

Doktortitel neben dem Beruf - So klappts

 Berufsbegleitend Promovieren Berufsbegleitend Promovieren pixabay

Einen Doktortitel zu erlangen ist ein aufwendiges Unterfangen. Die meisten Wissenschaftler arbeiten mehrere Jahre daran. Eine Promotion zusätzlich zum Job ist eine echte Herausforderung. Wie kann so ein Kraftakt gelingen?



Laut Statistik bekommen in Deutschland rund 28.000 Menschen die Doktorwürde verliehen. Wie viele davon neben dem Beruf promovieren, ist nicht bekannt. Was allerdings feststeht ist, dass Promovierende, die nebenher arbeiten, es nicht einfach haben.

Wer die Doktorarbeit hauptberuflich angeht, braucht schon mindestens drei Jahre, für Berufstätige kann sie auch sieben Jahre oder länger dauern. Über diesen langen Zeitraum braucht es ein hohes Maß an Motivation und Selbstdisziplin, denn während andere abends auf dem Sofa entspannen, muss der Promovierende sich an den Schreibtisch setzen.

Da braucht es eine gute Strategie und Zeiteinteilung. Sinnvoll ist es, seine Zeit in Arbeitsschritte wie Recherche, Literatur durcharbeiten und Schreiben einzuteilen. Neben Job und Familie sollte man sich mit seiner Doktorarbeit aber die nötige Zeit lassen, damit die beiden anderen Bereiche nicht leiden.

Wer sich mehrere Jahre mit einer einzigen Fragestellung beschäftigt, den sollte das Thema wirklich interessieren. Und das gilt nicht nur für den Promovierenden, sondern auch für dessen Betreuer. Am besten ist es, wenn das Thema auch mit dem Beruf zu tun hat. Dazu muss es möglich sein, es in drei Jahren zu bearbeiten und gleichzeitig muss es so relevant sein, dass die Ergebnisse nach einer Veröffentlichung nach sechs oder mehr Jahren noch nicht veraltet sind.

Wie oft sich der Doktorand und sein Betreuer treffen sollten, müssen beide miteinander entscheiden. Meist sind aber nicht unbedingt häufige Treffen als vielmehr regelmäßiger Kontakt wichtig. Damit lässt sich auch verhindern, dass die Arbeit zu lange unberührt am Schreibtisch liegen bleibt.

Ebenfalls hilfreich kann der Kontakt zu anderen Promovenden sein. Dieser lässt sich über Forschungskolloquien oder berufsbegleitende Kurse an der Universität herstellen. Das Netzwerk Thesis verbindet Doktoranden über ganz Deutschland.

Berufsbegleitend Promovieren verlangt nach denselben Tipps, die auch für klassische Promovierende hilfreich sind. Diese können auch den berufstätigen Doktoranden helfen. Dazu gehören regelmäßige Pausen, das Setzen von kleinen Zielen, die Dokumentation von Fortschritten usw. Im Zweifelsfall ist es besser, zumindest das Literaturverzeichnis zu überarbeiten, falls man nicht genug Lust zum Schreiben hat.

Wichtig ist auch, nicht zu dogmatisch zu sein, um alle Hürden zu überwinden und die Doktorarbeit erfolgreich abzuschließen. Berufsbegleitende Promovierende können nicht dasselbe leisten, wie jemand, der Vollzeit an der Hochschule angestellt ist. Das erwarten die meisten Professoren von berufstätigen Promovenden auch gar nicht. Natürlich sind die Doktorarbeiten, die neben dem Beruf gemacht werden, nicht weniger wert als jene der Vollzeitwissenschaftler. Gerade Fächer wie Rechtswissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Theologie bieten spannende Fragen aus der Praxis, die es wert sind, sie an die Universität zu bringen.

Doch was hat man überhaupt von der Doktorarbeit? Laut Statistik ist ein Doktortitel auf jeden Fall ein Gewinn, denn Promovierte verfügen über ein sehr viel höheres Einkommen im Vergleich zur durchschnittlichen Bevölkerung. Dasselbe gilt auch im Vergleich zu anderen Akademikern. Besonders in der Führungsebene kann ein Doktortitel entscheidend sein. Er hat in Deutschland einen sehr hohen Stellenwert, sowohl am akademischen wie auch am nicht akademischen Arbeitsmarkt.

Es empfiehlt sich, vorher mit dem Arbeitgeber zu klären, inwieweit man mit einem Doktortitel mehr verdienen kann. Die Promotion ist nicht immer Karrieregarant, aber ganz sicher immer ein persönlicher Gewinn.