Donnerstag, 13 Oktober 2022 16:09

TÜV beim Auto: Was wird untersucht?

KÜS in Fürth KÜS in Fürth pexels

Um sich und andere Teilnehmer im Straßenverkehr nicht zu gefährden, muss das Fahrzeug in einem möglichst guten Zustand sein. Nur so kann die Verkehrssicherheit, die Einhaltung der Vorschriften und die Umweltverträglichkeit aller Fahrzeuge gewährleistet werden

. Doch was genau wird beim TÜV beziehungsweise der Hauptuntersuchung (HU) untersucht? Die Antwort darauf liefert der folgende Ratgeber.

 

Wann muss man zum TÜV?

Die Frist für Neuwagen bei der Hauptuntersuchung ist gesetzlich anders geregelt als für Gebrauchtwagen. Nach der Erstzulassung müssen die Besitzer eines Neuwagens erst drei Jahre später zur Hauptuntersuchung beziehungsweise Abgasuntersuchung. Bei Gebrauchtwagen ist der TÜV alle zwei Jahre fällig.
Gut zu wissen: Nicht nur der TÜV darf amtliche Fahrzeuguntersuchungen, wie die Hauptuntersuchung, durchführen, sondern auch andere Kfz-Überwachungsorganisationen. Hierzu zählt zum Beispiel die vom Kraftfahrt-Bundesamt benannte KÜS in Fürth.

Die Plakette richtig lesen

Wann die nächste Hauptuntersuchung für das Fahrzeug fällig ist, lässt sich bereits an der Veränderung der Plakettenfarben ablesen. Jedem Jahr ist eine eigene Farbe zugeordnet. Die Reihenfolge ist wie folgt: orange, blau, gelb, braun, rosa und grün. Diese Farbreihenfolge wiederholt sich immer wieder. Wer ein Fahrzeug mit einer braunen Plakette fährt, muss 2022 zur HU. Die Plakette wird immer gut sichtbar auf dem hinteren Nummernschild angebracht.
In der Mitte der TÜV-Plakette steht das Jahr, in dem das Auto untersucht werden muss. Der Monat, in dem die TÜV-Zulassung abläuft, ist am äußeren Rand der Plakette zu lesen. Dort sind die Monate hintereinander aufgereiht, die eins steht für Januar, die zwei für Februar und so weiter. Die Zahl auf zwölf Uhr gibt den fälligen Monat an. Somit lässt sich der Ablauf der Frist für die Hauptuntersuchung durch Farben und Zahlen schnell erkennen.

Nicht nur auf der Plakette selbst kann man sehen, wann der TÜV abläuft. Auch im Fahrzeugschein wird die TÜV-Prüfung eingetragen und wann der nächste Termin fällig ist.

Was wird beim TÜV geprüft?

In der Prüfstelle werden für jedes Fahrzeug wichtige technische Merkmale überprüft. Das macht heute ein Prüfingenieur, der mit modernen Maschinen und Werkzeugen arbeitet. Der Prüfer kann die jeweiligen Komponenten und Systeme manuell, visuell oder elektronisch prüfen. Bei den wichtigsten Teilen, die der Verkehrssicherheit dienen, übernimmt er die Prüfung automatisch.

Hier ein paar Beispiele, was bei der Hauptuntersuchung geprüft wird:

  • Die Identifikation des Fahrzeugs ist die Grundlage für die Hauptuntersuchung. Dabei wird geprüft, ob die Fahrzeugidentifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) am Fahrzeug mit der in den Papieren übereinstimmt.
  • Die Funktion des Lenkradschlosses und des Tachometers ist Teil der Hauptuntersuchung.
  • Der Prüfer nimmt das Bremssystem aller vorderen und hinteren Bremsen unter die Lupe.
  • Die Sichtverhältnisse müssen einwandfrei sein.
  • Die Scheinwerfer am Fahrzeug müssen funktionieren.
  • Die Räder, Achsen, Aufhängungen und Reifen werden genauer analysiert.
  • Auch das Fahrgestell, die Reifen, der Rahmen, die Karosserie und alle daran befestigten Teile werden von Grund auf geprüft, damit der Fahrer sicher auf der Straße unterwegs ist.
  • Der TÜV prüft auch, ob die Batterie und ihre Befestigung in gutem Zustand sind. Nur so kann sichergestellt werden, dass es im Falle eines Unfalls nicht zu einem Kurzschluss kommt.
  • Die Hupe und das Heizungsgebläse müssen einwandfrei funktionieren. Außerdem dürfen die elektrischen Anschlüsse nicht oxidiert sein.
  • Alles was der Sicherheit dient - Sicherheitswesten, Warndreiecken oder Verbandskästen - ist beim TÜV wichtig.
  • Auch die Umweltverträglichkeit spielt bei der Haupt- und Abgasuntersuchung eine große Rolle. Abgas- und Geräuschverhalten, Verlust von Ölen und anderen Flüssigkeiten werden sehr genau geprüft.
  • Bei der Testfahrt mit dem Auto wird geschaut, ob die Bremsen funktionieren, die Lenkung zuverlässig arbeitet oder ob beim Fahren sonst irgendetwas auffällt.
  • Abschließend werden die Feststellungen in einem Mängelbericht dokumentiert.

Aus den genannten Punkten wird ersichtlich, dass es Sinn macht, die Hauptuntersuchung regelmäßig durchführen zu lassen.